Kulturschutzmaßnahmen

Himbeeranbau im Tunnel ©Wiesenhofer Manfred, LK Steiermark
Frostschutzmaßnahmen bei Strauchbeeren
Frostschutz bei Strauchbeeren erfolgt hauptsächlich im geschützten Anbau, das heißt in Glashäusern und Folientunneln. Aber auch im Freien können Frostschutzmaßnahmen gesetzt werden.
Bei Spätfrösten, wenn bereits empfindliche Pflanzenteile vorhanden sind und die Gefahr besteht, dass die Temperaturen unter kritische Werte fallen, können die Anlagen durch Frostschutzmaßnahmen geschützt werden. Hier wird meistens versucht die Temperatur durch Heizen zu heben.
Bei Spätfrösten, wenn bereits empfindliche Pflanzenteile vorhanden sind und die Gefahr besteht, dass die Temperaturen unter kritische Werte fallen, können die Anlagen durch Frostschutzmaßnahmen geschützt werden. Hier wird meistens versucht die Temperatur durch Heizen zu heben.
Witterungs- und Kulturschutz
Bei Strauchbeeren finden verschiedene Arten von Kultur- und Witterungsschutz ihren Einsatz. Das Anbringen von Hagelnetzen bei Freilandkulturen ist mittlerweile zum Standard geworden. Neben dem Freilandanbau gibt es auch noch den geschützten Anbau, damit ist der Anbau in Folienhäusern und –tunneln, sowie in Glashäusern gemeint.
Im Freiland werden empfindliche Kulturen mit Hagelnetzen vor Schäden bewahrt. Neben dem Schutz vor Hagel bewahren die Netze die reifenden Beeren auch vor Sonnenbrand. Manche Anlagen werden sogar voll eingenetzt um die Beeren zusätzlich vor einwandernden Insekten zu schützen.
Folienhäuser oder Folientunnel kommen vor allem bei regenempfindlichen Beerenarten wie Himbeeren und Brombeeren zum Einsatz. Zusätzlich ermöglichen sie eine frühere oder auch bis später in die Saison dauernde Ernte. Anstelle eines Folientunnels können auch die kostengünstigeren Regendächer die empfindlichen Beeren vor Regen schützen. Auch der Anbau von Strauchbeeren in Glashäusern ist möglich. Hier können die Beeren das ganze Jahr über produziert werden.
Im Freiland werden empfindliche Kulturen mit Hagelnetzen vor Schäden bewahrt. Neben dem Schutz vor Hagel bewahren die Netze die reifenden Beeren auch vor Sonnenbrand. Manche Anlagen werden sogar voll eingenetzt um die Beeren zusätzlich vor einwandernden Insekten zu schützen.
Folienhäuser oder Folientunnel kommen vor allem bei regenempfindlichen Beerenarten wie Himbeeren und Brombeeren zum Einsatz. Zusätzlich ermöglichen sie eine frühere oder auch bis später in die Saison dauernde Ernte. Anstelle eines Folientunnels können auch die kostengünstigeren Regendächer die empfindlichen Beeren vor Regen schützen. Auch der Anbau von Strauchbeeren in Glashäusern ist möglich. Hier können die Beeren das ganze Jahr über produziert werden.

Regendach mit Hagelnetz bei Himbeeren ©Wiesenhofer Manfred, LK Steiermark

Substratkultur im Topf bei Heidelbeere ©Wiesenhofer Manfred, LK Steiermark
Substratanbau
Anders als beim Baumobst ist beim Beerenobst auch der Anbau in Substrat möglich, wobei hier verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Der Substratanbau kann zum Beispiel in Töpfen, Substratkisten, -säcken oder -rinnen erfolgen. Der Anbau im Substrat erfolgt in den meisten Fällen im geschützten Anbau.
Beim Substratanbau ist eine exakte Pflanzenernährung mit Wasser und Düngerlösung entscheidend. Neben der Pflanzenernährung spielt auch die richtige Temperatur eine große Rolle, das heißt eine regelmäßige Durchlüftung um die Pflanzen vor Hitze zu schützen ist sehr wichtig. Für die Befruchtung müssen im geschützten Anbau bestäubende Insekten eingesetzt werden. Auch der Pflanzenschutz im geschützten Anbau unterscheidet sich vom Freiland.
Beim Substratanbau ist eine exakte Pflanzenernährung mit Wasser und Düngerlösung entscheidend. Neben der Pflanzenernährung spielt auch die richtige Temperatur eine große Rolle, das heißt eine regelmäßige Durchlüftung um die Pflanzen vor Hitze zu schützen ist sehr wichtig. Für die Befruchtung müssen im geschützten Anbau bestäubende Insekten eingesetzt werden. Auch der Pflanzenschutz im geschützten Anbau unterscheidet sich vom Freiland.
Hier gelangen Sie zu den anderen Unterpunkten des Kapitels "Pflanzen und Kulturschutz bei Strauchbeeren":
- Pflanzen- und Kulturschutz