Kulturschutzmaßnahmen bei Erdbeeren

Folientunnel mit vliesabgedeckten Erdbeerpflanzen ©Wiesenhofer Manfred, LK Steiermark
Frostschutz
Der Frostschutz bei Erdbeeren im Freiland beruht meistens auf die Abdeckung durch Vlies oder Folie, wobei das Vlies auch manchmal doppelt gelegt wird. Vlies-abgedeckte Bestände können auch frostschutzberegnet werden, durch die frei werdende Gefrierwärme sind die Erdbeeren unter dem Vlies dann noch besser geschützt. Auch die Frostschutzberegnung alleine ist möglich und eine gute Möglichkeit die Pflanzen zu schützen.
Der Anbau in Tunneln oder Glashäusern schützt Erdbeeren vor Spätfrösten, da diese zusätzlich beheizt werden können.
Der Anbau in Tunneln oder Glashäusern schützt Erdbeeren vor Spätfrösten, da diese zusätzlich beheizt werden können.
Kulturschutz im Freilandanbau
Im Freiland gibt es unterschiedliche Arten der Kulturführung von Erdbeeren. Einerseits in Reihen mit Strohabdeckung um die Pflanzen und die Früchte schnell abtrocknen zu lassen. Und andererseits auch die Pflanzung auf Mulchfolie um Beikräuter zu unterdrücken und die Früchte bei Regen sauber zu halten. Mittlerweile hat sich auch der Anbau auf Stellagen in Substrat und mit Schutz durch Hagelnetze etabliert.
Mit einer Vliesabdeckung kann bei Erdbeeren eine Verfrühung der Ernte erzielt werden, bei Verwendung einer weißen Mulchfolie und einer Strohabdeckung wird die Verspätung der Ernte erreicht. So können die steirischen Erdbeerbäuerinnen und Erdbeerbauern mit verschiedenen Methoden und Sorten eine lange Ernteperiode erreichen.
Mit einer Vliesabdeckung kann bei Erdbeeren eine Verfrühung der Ernte erzielt werden, bei Verwendung einer weißen Mulchfolie und einer Strohabdeckung wird die Verspätung der Ernte erreicht. So können die steirischen Erdbeerbäuerinnen und Erdbeerbauern mit verschiedenen Methoden und Sorten eine lange Ernteperiode erreichen.

Erdbeeranbau auf Stellagen mit Hagelnetzen ©Kleinschuster Anna, LK Steiermark
.jpg?width=1500&m=637721406944510292)
Erdbeeranbau im Glashaus ©Wiesenhofer Manfred, LK Steiermark
Kulturschutz im geschützten Anbau
Vom geschützten Anbau spricht man, wenn das Beerenobst, hier Erdbeeren, in Glashäusern oder Folien-Tunneln angebaut werden und somit vor Wind und Wetter geschützt sind.
Der Anbau im geschützten Areal erfolgt entweder direkt im Boden, häufig wird hier aber Substrat verwendet. Für den Substratanbau stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Der Substratanbau kann zum Beispiel in Töpfen, Substratkisten, -säcken oder –rinnen erfolgen. Zusätzlich kann der Erntetermin gesteuert werden, einerseits können Erdbeeren früher im Jahr oder auch später im Herbst geerntet werden.
Der Anbau im geschützten Areal erfolgt entweder direkt im Boden, häufig wird hier aber Substrat verwendet. Für den Substratanbau stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Der Substratanbau kann zum Beispiel in Töpfen, Substratkisten, -säcken oder –rinnen erfolgen. Zusätzlich kann der Erntetermin gesteuert werden, einerseits können Erdbeeren früher im Jahr oder auch später im Herbst geerntet werden.
Beim Substratanbau ist eine exakte Pflanzenernährung mit Wasser und Düngerlösung entscheidend. Neben der Pflanzenernährung spielt auch die richtige Temperatur eine große Rolle, das heißt eine regelmäßige Durchlüftung um die Pflanzen vor Hitze zu schützen ist sehr wichtig. Für die Befruchtung müssen im geschützten Anbau bestäubende Insekten eingesetzt werden.
Auch der Pflanzenschutz im geschützten Anbau unterscheidet sich vom Freiland. Ein Anbau im Substrat ist für die biologischen Betriebsweise nicht zulässig. Biobetriebe greifen im geschützten Anbau oft auf Dämme oder Hochbeete zurück. Bei Erdbeeren gibt es zahlreiche Schädlinge und Krankheitserreger die sich im Boden vermehren. Daher hat für den geschützten Anbau, wo ein Standortwechsel kaum möglich ist, der Anbau im Substrat Vorteile.
Auch der Pflanzenschutz im geschützten Anbau unterscheidet sich vom Freiland. Ein Anbau im Substrat ist für die biologischen Betriebsweise nicht zulässig. Biobetriebe greifen im geschützten Anbau oft auf Dämme oder Hochbeete zurück. Bei Erdbeeren gibt es zahlreiche Schädlinge und Krankheitserreger die sich im Boden vermehren. Daher hat für den geschützten Anbau, wo ein Standortwechsel kaum möglich ist, der Anbau im Substrat Vorteile.
Hier gelangen Sie zu den anderen Unterpunkten des Kapitels "Pflanzen und Kulturschutz bei Erdbeeren":
- Pflanzen- und Kulturschutz